Für die TET-Computerspezials begann im Februar 2019 ein neues Zeitalter, das Zeitalter der PS1 als CD-Laufwerk
Die PlayStation1 feierte gegen Ende 2024 ihr 30stes Jubiläum.
Was bislang geschah ab 2014 arbeiten an Entwicklungsstufe EVO VII Plus mit der neuen Modellpalette der Cochise – 1000 "Spektral" um sie Frühjahr/Sommer 2016 vorzustellen und den offiziellen Vertrieb dieser Entwicklung anzukündigen. Die EVO IV Plus quasi Vorläufer der EVO VII Plus war 2013 ausgereift, es folgten die Sonderstudien EVO V Plus, EVO VI Plus die im Prinzip Abwandlungen der EVO IV Plus waren.
In die EVO VII Plus fliesen alle technischen Erkenntnisse seit Beginn im Jahre 2006 ein.
Mit der EVO VII Plus "Spektral-Serie" läute ich die Endzeit der Steigerungsmöglichkeiten im Tuning für die PlayStation1 mit analogem Ausgang (also für Geräte mit Cinchbuchsen für den rechten und linken Kanal) ein, es wird keine weiteren klanglichen Steigerungen auf Basis der ursprünglichen Cinchkonsole mehr geben weder von innerhalb noch von außerhalb der TET-Computerspezials, mit der „Spektral“ ist mein Ziel realauthentisches High End ("am oberen Ende angekommen") bei den Audio-CDP tauglichen PlayStation1-Geräten erreicht. Es wird im Laufe der Zeit eventuell noch das eine oder andere Face-Lift geben, klanglich werde ich aber mit der Technik der "Extreme" und "Spektral"-Series finale Endgeräte auf Basis des seltenen japanischen Pedanten mit analogen Cinchausgängen SCPH-1000 vorstellen.
Steigerungen wird es aber sehr wohl bei der Neuheit PlayStation1 als CD-Transporte geben, das heißt diese Geräte sind eigentlich keine typischen CD-Player weil ihnen die internen Wandler (DAC's) und die Ausgangstufe sowie analoge Schnittstellen fehlen bzw. deaktiviert wurden. CD-Transporte lesen zwar CD's ein und geben dann anstatt dem niederfrequenten analogen Musik-Signal ein hochfrequentes digitales Signal bestehend aus nullen und einsen aus. In unserem Fall wird eben ein SPDIF-Signal in Form eines roten Lichtes das über einen Toslink-Sender (Lichtleiterbuchse) und ein Glasfaser-Lichtleiterkabel an einen Toslinkempfänger (Lichtleiterbuchse) an einen externen DAC (Digital/Analog-Wandler) möglicher weise auch an einen Stereo-Verstärker mit Toslink-Lichtleitereingang gesendet. Ab dort wird das zu analog gewandelte Signal einem AMP (Amplifier oder zu deutsch Verstärker) zugeführt. Die PS1 als CD-Transport mit SPDIF-Lichtleiter-Toslink-Ausgang ist eine weltweit einzigartige Neuentwicklung der TET-Computerspezials, da die PS1 von SONY so konfiguriert wurde dass sie am CXD nur I²S ausgab, die SPDIF-Ausgabe wurde von SONY gesperrt. Wir haben die digitalen Bausteine so umkonfiguriert und die Schaltungstopologie entsprechend angepasst dass der CXD nur SPDIF fehlerfrei ausgeben kann.
Die Zukunftsplanung der TET-Computerspezials:
Grundsätzlich können wir alle jemals von uns gebauten Geräte rekonstruieren werden diese aber nur als Sonderauftrag neu erstellen,
Reparaturen aller von uns jemals gebauten haben absoluten Vorrang,
- Vorführungen und Einweisung bei Ihnen zu Hause an Ihrer Audio-Kette durch Dominik Helmle,
nach der Einweisung verbleibt das Testgerät mindestens 14 Tage bei Ihnen damit Sie es ungestört ausgiebig testen können,
- High End CD-Laufwerk auf Basis der ursprünglichen PS1, (offizielle Ausgabe vermutlich Anfang 2026,
frühestens nach dem wir diesem Gerätetyp einen Track-up/down-Counter implementiert haben, (Vorgabe von Dominik Helmle)
- SACD-fähiges High End Multimediasystem, vermutlich auf Basis einer PS3 Fat Lady
- Hochleistungs-Audiokabel, LS, RCA und Stromversorgung,
- leistungsstarke AMP's ausgeführt als Volltransistor-Monoblocks,
- kundenspezifische Sonderanfertigungen,
- Ersatz und Sonderbauteile,
- elektronische Bauteile von a bis z, auch NOS-Bauteile für Restaurationen historischer Geräte,
- Reparaturen und Modifikationen aller Art an sämtlichen multimedialen, auch historischen elektronischen Geräten,
- die Möglichkeit abgestimmte Komplettketten aus dem Angebot der Hochleistungskomponenten der TET-Computerspezials zu erstellen.
- VDE Prüfungen, DGUV bzw. E-Check.
- Verkauf von Audiokomponenten,
Dabei ist es für mich selbstverständlich dass der Kunde vor Kauf eines meiner Produkte die Harmonie im Zusammenspiel mit seiner Kette in seiner gewohnten Umgebung ausgiebig testen kann.
Mit den neuen Modellen der "Cochise-Class" sehe ich PlayStation1 Audionutzer keineswegs in zwei Lager gespalten, da DIYer und Hörer von klein modifizierten PlayStations nicht über die Ketten verfügen die "Extreme" oder "Spektral"-tauglich wären und die Klientel der "Extreme" oder "Spektral"-Series eigentlich nicht dem Lager der PlayStation1 Audionutzern sondern eher Umsteigern der Oberklassehörer der Boliden-Liga angehört. Eine Cochise - 1000, ist zwar ein CDP auf Basis einer japanischen PlayStation1 aber es ist keine PlayStation1 sondern ein eigenständiges Produkt entwickelt aus der PlayStation1 im Hause TET-Computerspezials.
Die DIYer aus der PlayStation1-Szene dürfen mich jederzeit zu Fragen rund um die Modifikation kontaktieren.
Edi Helmle